Zubereitung
Mehl, Maizena, Zucker , Salz und Trockenhefe in einer großen Schüssel vermengen, warmes Wasser dazugeben und mit dem Handmixer zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt ca. 30 Min. gehen lassen.
Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und von Hand noch einmal gut durchkneten. Den Teig dritteln und in einen Teil des Teigs ggf.Röstzwiebeln für Zwiebelbagel unterkneten.
Die Teigteile jeweils zu einem Strang von ca. 5 cm Durchmesser formen und nochmals vierteln.
Jede Teigportion in der Hand erst zu einem Ball formen, dann mit dem Finger in die Mitte ein Loch drücken und etwas ausziehen, so dass ein Ring entsteht.
Die Bagel auf einer bemehlten Fläche noch einmal 20 Min. gehen lassen. Backofen auf 200°C vorheizen.
In einem Topf ca. 1 l Wasser zum Kochen bringen und Ahornsirup oder Rübenkraut dazugeben.
Die Bagel nacheinander in das sprudelnde Wasser geben und kurz von beiden Seiten brühen (es entsteht eine feste, glänzende Oberfläche).
Die Bagel etwas abtropfen lassen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Da sie noch aufgehen, genug Abstand lassen, dass sie beim Backen nicht aneinander stoßen. Mit Salz, Sesam, Mohn oder Sonnenblumenkernen bestreuen.
Den Herd bei Umluft auf 180°C zurückschalten und die Bagel ca. 10-12 Min. goldbraun backen.
Zum Auskühlen nebeneinander auf ein Kuchengitter geben. Frisch verwenden. Sie werden bei längerem Lagern leicht zäh, dann ggf. auftoasten.
Als Belag eignen sich Frischkäse mit Lachs oder Geflügelwurst, Schmelzkäse oder pikante Brotaufstriche. Sie schmecken aber auch mit Marmelade oder Honig lecker und sind ideal für ein Sonntagsfrühstück.
|